Was ist Reittherapie? – Unsere Ziele
Unter dem Begriff Reittherapie versteht man einen aus der Hippotherapie und dem heilpädagogischen Reiten und Voltigieren fortentwickelten, differenzierten Bereich des Therapeutischen Reitens, der psychologisch-therapeutische Ansätze mit pädagogischen Konzepten, rehabilitativen sowie medizinisch-physiotherapeutischen Maßnahmen zu einem Gesamtkonzept verknüpft.
Die Reittherapie spricht Körper, Geist und Seele an und ist somit eine ganzheitliche Behandlungsmethode, mit dem Ziel einer ganz individuellen Förderung mit dem Pferd.
Das Gefühl des Getragen werden auf dem geführten Pferd bildet das Fundament zur Entwicklung von Selbstvertrauen und Geborgenheit.
Die Arbeit mit dem Pferd bietet unendliche Möglichkeiten und ist deshalb auch für therapiemüde Menschen geeignet.
Durch die Bewegungen des Pferdes laufen im Körper des Reiters fast identische Bewegungen ab, als wenn er selbst laufen würde. Der Muskeltonus, die Nerven usw. werden angesprochen. Aus diesem Grund ist die Reittherapie vor allem für Menschen mit körperlichen Handicaps ein sehr gutes Training.
Doch auch im psychischen, seelischen und geistigen Bereich bietet die Arbeit mit dem Pferd ein großes Potenzial.
Ich möchte Menschen individuell und emphatisch auf liebevolle Art bei ihren Problemen und Einschränkungen durch das Pferd und die Nähe zum Pferd unterstützen und helfen.
Pferde sind ehrliche Seelen, die völlig unvoreingenommen auf Menschen reagieren und die nicht bewerten oder beurteilen. Was uns einen großen Raum lässt wieder „zu Sein“.
Wir dürfen kommen, wie wir sind mit allem, was wir dabei haben und uns ausmacht.
Die Zeit mit meinen Pferden soll ihnen als Klienten ein „Abschalten“ vom oft sehr hektischen, strukturierten Alltag bieten, in dem man seine Rolle hat und man funktionieren muss.
Der Wunsch nach Entschleunigung und Entspannung, kann bei unseren Pferden erfüllt werden.
Hier gibt es Raum zum Sein und sich selbst wieder wahrnehmen und spüren zu lernen.
Reittherapie
In der Reittherapie werden alle Tätigkeiten rund ums Pferd und mit dem Pferd genutzt, verschiedenste Einschränkungen und Handicaps unterstützend zu behandeln.
Im Kontakt mit dem Pferd kann Vertrauen neu erlernt werden. Die Arbeit mit dem Pferd lässt das Selbstbewusstsein wieder wachsen.
Durch das Reiten und das Bewegt werden auf dem Pferd, wird die Körperwahrnehmung gestärkt. Der Bewegungsrhythmus des Pferdes macht ein Spüren des Körpers möglich. Man erfährt Körperkontakt und lernt Nähe auszuhalten und zu geben.
Auf der kognitiven Ebene fördert Reiten die Konzentration und Ausdauer.
Direkt und unverfälscht spiegelt uns das Pferd. Es macht Emotionen und dadurch innere Prozesse sichtbar.
Inhalte der Reittherapie
Zur Vorbereitung und zum besseren Kennenlernen gibt es ein Vor- und Kennenlerngespräch in dem Wünsche und Ziele genau abgeklärt werden.
Darauf folgt die Begegnung und Kontaktaufnahme mit dem Pferd. Auch wenn man Angst vor dem Pferd hat, können wir mit Abstand zum Tier mit der Therapie beginnen.
Es wird nach einem individuellen und Persönlichen Weg gesucht bei dem alle Bedenken und Bedürfnisse ernst genommen und berücksichtigt werden.
Durch Selbsterfahrung am und auf dem Pferd und sensorische Körperarbeit werden die individuellen Aufgaben angegangen. Es soll ein kooperatives Miteinander sein an dessen Ende immer die gemeinsame Reflexion steht.
Für Wen ist Die Reittherapie geeignet?
Die Reittherapie eignet sich für alle Menschen, die aus ihrem Lebensrhythmus gekommen sind. Die durch innere oder äußere Belastungen ihre Kraft und innere Mitte wieder finden wollen.
Auch in schwierigen Lebensphasen wie Trennung, Verlust, Sucht…ist die Arbeit mit dem Pferd heilsam.
Und für alle, die eine kleine Auszeit in einem leistungsfreien Raum suchen.
Themen wie:
- Selbstwert
- Verlust der Lebensfreude, Depression
- Ängste
- Burnout
- Schulangst, Lernstörungen
- Körperliche und geistige Beeinträchtigungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Entwicklungsstörungen
- Störungen der Wahrnehmung und noch vieles mehr können mit dem Therapeut Pferd liebevoll angegangen werden